Im Buch gefunden – Seite 363Grenze / instabil Anschließend erfolgt die Berechnung und Anzeige der An- und Ausregelzeit sowie der optimalen Regler-Parameter und (falls angewählt) der ... Im Buch gefunden – Seite 223Anregel- und Ausregelzeit Die Anregelzeit Tan ist ein Maß für die ... Wert der Dämpfung D = a / ß kann man nach Gl . ( 3.72 ) des Abschnitts 3.5 berechnen . Im Buch gefunden – Seite 45... nun weiter bei der Berechnung des Drehzahlregelkreises verwendet. ... Sollwertglättung Anregelzeit a / T. 4,7 3,1 7,6 Ausregelzeit ü / T. 11,0 11,0 14,0 ... Im Buch gefunden – Seite 107Der Rotorblock beinhaltet die Lambda-Berechnung, die Auswahl des cp-Werts und die ... Wichtig für die Regelung sind die Anregelzeit, Ausregelzeit und die ... Im Buch gefunden – Seite 412... die Koeffizienten der Reglerübertragungsfunktion berechnet werden. Entsprechend der Abtastzeit von 1 s und der Ordnung 10 ergäbe sich eine Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 112Die Ausregelzeit T. Es ist dies jene Zeit, nach der die Regelgröße innerhalb ... F. 00 [ ] (10.16) Bei der Berechnung der Ausregelzeit T. benutzt man die ... Im Buch gefunden – Seite 391... 91 Ausregelzeit 328 – als Funktion der Dämpfung 246 – Berechnung 245 ff – Definition 216 – verschiedener Reglertypen 146 ff, 23Off Austrittswinkel ... Im Buch gefunden – Seite 371... RegelAusgangsgröße kreise - Berechnung der Übertragungsfunktion aus im ... 49 glieder 74 Ausregelzeit 204 , 266 , 277 einer Spannungsregelung 14 ... Im Buch gefunden – Seite 215Je kleiner die Ausregelzeit, d. h. je schneller r(t) einschwingen soll, ... so muß das Zielgebiet entsprechend den Anforderungen berechnet werden. Im Buch gefunden – Seite 232Maximale Überschwingweite und Ausregelzeit bei der Regelung des Wärmetauschers mit allen untersuchten DDC ... Zur Berechnung der Filterausgangssignale u * ( t ) und y * ( t ) mit der Übertragungsfunktion S GF ( s ) = ( 1 + 58 ) ( 1 + 25 s ) ... Im Buch gefunden – Seite 41Die Ausregelzeit tε ist der Zeitpunkt, ab dem der Betrag der Regelabweichung ... dass es für die wichtigsten Fälle auch leicht berechnet werden kann. Die 3., aktualisierte Auflage dieses Lehrbuchs bietet eine systemorientierte Einführung in das Fachgebiet der Regelungstechnik. Im Buch gefunden – Seite 129... für den Entwurf ist die Forderung nach minimaler Ausregelzeit te, d. h., ... Zeitoptimale Steuerungen dagegen sind einfacher zu berechnen und zu ... Im Buch gefunden – Seite 141Die Ausregelzeit tε ist der Zeitpunkt, ab dem der Betrag der Regelabweichung ... dass es für die wichtigsten Fälle auch leicht berechnet werden kann. Ohne Regelung keine Automatisierung! Im Buch gefunden – Seite 35An- und Ausregelzeit, Überschwingweite m Beispiel: für eine Berechnung an einer PT-Strecke Gegeben ist eine PT-Strecke, für die der dimensionslose ... Im Buch gefunden – Seite 411... Bedarfsermittlung (stochastic demand analysis) Berechnung des künftigen Materialbedarfs mit ... Stöße 412 Die Ausregelzeit ist die Zeitspanne, die nach dem. Im Buch gefunden – Seite 143Regelgröße Referenz-KarlRegelgrößey n- n- t y, w y, w - Tri-Hit- Regelgröße y nBild 4-8: Varianten der Berechnung der zukünftigen ... Ausregelzeit bestimmt. Im Buch gefunden – Seite 264... sind • Anregelzeit T„ • Ausregelzeit T• Überschwingweite x An- und Ausregelzeit ... Beispiel für eine Berechnung an einer PT1-Strecke Gegeben ist eine ... Im Buch gefunden – Seite 279Mittels eines Verfahrens zur Berechnung konstanter Ausgangsvektorrückführungen wird nun zum erweiterten ... nach U. Konigorski [ 2 ] durch Vorgabe eines dominanten Polpaares in – 2 + j zur Erzielung der Ausregelzeit von ungefähr T = 2,5 ... Im Buch gefunden – Seite 274Bei einem optimalen Übergangsvorgang sollen die An- und Ausregelzeit möglichst klein und ... und ermöglichen die Berechnung der optimalen Reglerparameter. Im Buch gefunden – Seite 411... Bedarfsermittlung (stochastic demand analysis) Berechnung des künftigen Materialbedarfs mit ... Stöße 412 Die Ausregelzeit ist die Zeitspanne, die nach dem. Im Buch gefunden – Seite 108Dieser Nachteil wird durch die Berechnung der quadratischen Regelfläche vermieden ... Die besten Ergebnisse bezüglich Überschwingweite, An- und Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 79Für die Berechnung der Reglerparameter gelten folgende Richtlinien: Die Ausregelzeit T2% bei Sprunganregung mit yrej (t) = 2o (t) soll so klein wie möglich ... Im Buch gefunden – Seite 259... für den Entwurf ist die Forderung nach minimaler Ausregelzeit te, d. h., ... Zeitoptimale Steuerungen dagegen sind einfacher zu berechnen und zu ... Im Buch gefunden – Seite 217R zu berechnen (Abb. 7.32) und zwar vom Zeitpunkt t D 0 bis zur Ausregelzeit Taus. Dazu verwendet man einen Absolut-Block und einen Integralblock aus dem ... Im Buch gefunden – Seite 38... die maximale Überschwingweite sowie die Ausregelzeit , sind für den Bereich der interessierenden u - Werte in Tafel 3. ... berechneten Werte wurden auch die Reglereinstellwerte nach den Faustformeln von Ziegler und Nichols berechnet ... Im Buch gefunden – Seite 269... insbesondere die bezogene Überschwingweite h- und die Ausregelzeit T„ der Übergangsfunktion, ... Daraus kann die Ausregelzeit berechnet werden. Im Buch gefunden – Seite 94... Wir wollen nun die Überschwingweite und die Ausregelzeit des Systems bestimmen. ... kann leicht berechnet werden, daß x(t) nach der Ausregelzeit 4 T, ... Im Buch gefunden – Seite 60Obwohl diese Methoden die Ausregelzeit verkürzen, ist es meist nicht das Ziel ... Programmierung lassen sich diese optimalen Trajektorien berechnen [58], ... Im Buch gefunden – Seite 840Die Kurve P-I-D ist für einen idealen Regler berechnet, der noch we4 5 6 ... desto kleiner ist am und die Ausregelzeit bis zum aperiodischen Grenzfall ... Im Buch gefunden – Seite V-59... 1 Führungs-Ausregelzeit, 2 Führungs-Anregelzeit, 3 Toleranzband; ... .s/D Cs22Ts2 (2) Die letztgenannte Näherung wird nun weiter bei der Berechnung ... Im Buch gefunden – Seite 311xm sowie die Anregelzeit Tan und die Ausregelzeit Taus angewandt werden, ... über eine bestimmte Zeit zur Berechnung verwendet werden: n iD1 e2i n RMS D ... Im Buch gefunden – Seite 223Anregel- und Ausregelzeit Die Anregelzeit Tim ist ein Maß für die ... Wert der Dämpfung D = 0/6 kann man nach Gl. (372) des Abschnitts 3.5 berechnen. Im Buch gefunden – Seite 58Die Berechnung der Anstiegszeit Tayso erfolgt iterativ nach den ... ( 5.18 ) T2 / 50 Aus der Ausregelzeit T8-3 % läßt sich die Eigenfrequenz nach Formel 5.19 ... Im Buch gefunden – Seite 840Die Kurve P-I-D ist für einen idealen Regler berechnet, der noch we5 6 7 8 ... desto kleiner ist rm und die Ausregelzeit bis zum aperiodischen Grenzfall; ... Im Buch gefunden – Seite 243Das Auftreten dieses Maximums bei tmar, also sozusagen die Ausregelzeit, ... für die Berechnung der Stellgröße uk zu erhalten ist es sinnvoll, Berechnungen, ... Im Buch gefunden – Seite 138... System zu verdeutlichen und die mathematische Berechnung zu vereinfachen. ... die Zielgröße erreicht?), wie schnell es ist (Anregel- und Ausregelzeit), ... Im Buch gefunden – Seite 325Berechnen der Veränderlichen aus den Daten der Regelstrecke Mit den durch Versuch bestimmten Daten von T , und Tu ist To 22 min = 6,5 . ... Schwingende Einstellung ist mit Rücksicht auf die dann kürzere Ausregelzeit vorzusehen . 12. Im Buch gefunden – Seite 62Mp (1.70) Aus der Überschwingweite berechnet man das sogenannte ... wird z.B. durch die Ausregelzeit ts bei definiertem Überschwingen ausgedrückt. Im Buch gefunden – Seite 146Dazu wird in der Berechnung des CPI die minimale Varianz o ân durch eine ... die aus der Impulsantwort ablesbare aktuelle Ausregelzeit mit einer durch den ... Im Buch gefundenDazu wird in der Berechnung des CPI die minimale Varianz durch eine ... die aus der Impulsantwort ablesbare aktuelle Ausregelzeit mit einer durch den ... Im Buch gefunden – Seite 345Der Vorteil ist , dass die jeweilige Fläche leicht berechnet werden kann . Da das Integral nicht bis t → , sondern nur bis zur Ausregelzeit Taus berechnet ... Im Buch gefunden – Seite 359Verbesserung des Regelgrößenverlaufs Da in den meisten Fällen lineare Verhältnisse angenommen werden, ist die Ausregelzeit sowohl für große als auch für ... Im Buch gefunden – Seite 242tion der Ausregelzeit TAus dar. ... und Ausregelzeiten sowie die Dämpfung gestellt, so muss das Zielgebiet entsprechend den Anforderungen berechnet werden. Im Buch gefunden – Seite 102Nach diesem Verfahren wird zuerst der Modellausgang x(t) xM(t) für die gesamte Ausregelzeit Taus berechnet, dann wird die Stellgröße y(t) des Reglers ... Im Buch gefunden – Seite 318Dafür liegt die Ausregelzeit des Dead-Beat-Reglers bei ca. ... Berechnen Sie die w-Übertragungsfunktion des aufgeschnittenen Kreises für die Verstärkung KP ... Im Buch gefunden – Seite 792... auch unter Belastung bei kurzer Ausregelzeit zu erreichen. Zwei. Abb. 6.56 Digitale Berechnung von Geschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Wegsignal. Im Buch gefunden – Seite 561Die Ausregelzeit entspricht der Zeitspanne nach dem Sprung der Störgröße, bis die Regelgröße ... Die lineare Regelfläche berechnet sich mit t t A=/ed =.