Die These von der doppelten Benachteiligung ist die grundlegende Annahme in der Literatur über die Auswirkungen der Kontexteffekte armer oder benachteiligter Wohngebiete auf die Bewohner/innen. Im Buch gefundenSeit den späten 1980er Jahren hat sich in Europa ein Planungsansatz etabliert, der mit quartiersbezogenen Strategien versucht, der sozialräumlichen Segregation in den Großstädten entgegenzuwirken. Im Anschluss an Michel Foucault und Algirdas Julien Greimas regt Verena Schreiber zu einem spekulativen Denken über unser Verhältnis zur Prävention an und spürt jenen Zusammenhängen nach, welche die Kriminalprävention zu einem ... Im Buch gefunden – Seite i- Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnographie?.- Was hat die kritische Polizeiforschung mit Technik zu tun?- Deutsche und Ghanaische Polizeiarbeit im Vergleich.- Lobbyieren polizeiinterner Veränderungsprozesse. Der Band zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Kriminalsoziologie nach und liefert darüber hinaus eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen soziologischen Zugänge zur Kriminalität. Im Buch gefundenZu Beginn wird der Begriff, sowie der Tatbestand des Delikts definiert. Zudem werden Vorkommen und Verbreitung, Modus Operandi, sowie täterspezifische und opferspezifische Merkmale dargestellt. Warum ist die Gesamtzahl auslandischer Angeklagter in Deutschland zwischen 1993 und 2003 um etwa ein Funftel zuruckgegangen? Auf dem Wissenschaftsmarkt gibt es eine Vielzahl verschiedener Kriminalitätstheorien. Im Buch gefundenKatharina Brichetti und Franz Mechsner stellen Projekte heilsamer Architektur vor und verbinden dies mit Einsichten aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie, um zu zeigen, was menschenfreundliche Raumgestaltung ausmacht. In diese Lücke stößt die Dissertation von Ling He. In ihrem Mittelpunkt steht das Alltagsleben der Arbeitsmigranten in Peking. Martin Kronauer bietet in seiner grundlegenden Studie einen gut verständlichen Überblick über diese umfangreichen Debatten und die sich dahinter verbergende, immer explosiver werdende gesellschaftliche Realität. Im Buch gefundenDiese sollen auch Gegenstand dieser Hausarbeit sein. Dabei werden die Entstehung, die Struktur und die Entwicklung der Favelas in Brasilien dargestellt. In der Immobilienwirtschaft hat das Risikomanagement erheblich an Bedeutung gewonnen. Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft und Gewalttätigkeit in unseren Gegen wartsgesellschaften sind Gegenstand publizistischer, politischer, wissen schaftlicher und nicht zuletzt alltäglicher Diskussionen, die in Teilen kontro vers, in ... Es gehört zum gesicherten Grundlagenwissen der Kriminologie, dass Kriminalität räumlich ungleich verteilt ist. Kultur der Stadt - Kultur in der Stadt Albrecht Göschel, Volker Kirchberg Die Begriffe Kultur und Stadt verweisen beide auf Gegenentwürfe zu Natur. Der Inhalt • Grundlegendes über das Wohnen• Ortsverbundenheit und Orts-Identität• Privatheit als Kontrolle der Grenze zwischen sich und den anderen• Umweltwahrnehmung und Umweltästhetik• Wohnqualität und Wohnzufriedenheit• ... Großbritannien wird trotz seiner räumlichen Nähe zum Kontinent (so bezeichnen die Briten den Rest Europas) nicht selten als „Fremder in Europa“ wahrgenommen. Aus dem Inhalt: Wohnungspolitik in der sozialen Marktwirtschaft - Funktionsweise des sozialen Mietwohnungsbaus - Typische Mängel des sozialen Mietwohnungsbaus - Einkommensorientierte Förderung - Wohngeld - Erwerb kommunaler ... Im Buch gefunden – Seite 1Dr. Dr. h.c. Fritz Sack, em. Prof. für Soziologie und Kriminologie, Berlin Dipl.-Pol. Volker Eick, Politologe, Berlin Dipl.-Krim. Hergen Hillen, freier Lektor, Hamburg Seit 2001 im Bereich Art Direction/Creative Consulting tätig. Darüber hinaus lehrt und forscht sie seit vielen Jahren u. a. an der Europa-Universität Viadrina, der Universität Bayreuth und der BTU Cottbus. Die Terroranschläge in New York, Madrid und London gaben in fast allen westlich orientierten Staaten den symbolischen Katalysator ab, mit dem weitreichende Veränderungen der Politik der Inneren Sicherheit legitimiert wurden und immer noch ... Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Im Buch gefundenFelix Hoepner stellt die Herausbildung maßgeblicher und bis in die Gegenwart wirksamer Leitbilder städtischer Architekturen um 1970 dar und geht ihren Wirkungen auf zeitgenössische Diskurse und architekturbezogene Praktiken nach. Im Buch gefundenSie gelten als Agenten und Treiber der Globalisierung: die in den Finanzmetropolen tätigen Manager. Im Buch gefunden – Seite iMisun Kim blickt im Rahmen einer fernsehhistorischen Analyse auf das zur Zeit der Wende produzierte und gesendete Kinderprogramm des Deutschen Fernsehfunks (DFF) zurück. Im Buch gefundenCaroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Im Buch gefunden – Seite 167Abb . 5 : Fakten der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik Köln : Einige Spotlights ( Quellen : SCHÄFKE 1994 : 527 ; eigene Berechnungen 1994 nach Auswertung der Kölner Kriminalitätsstatistik von 1993 auf Stadtteilbasis ; Berichte der Kölner ... Im Buch gefunden – Seite iDer Band analysiert die Vielfalt des urbanen Zusammenlebens differenziert und mehrdimensional. Ausgangspunkt bildet die soziale Tatsache, dass migrationsbedingte Mobilität seit jeher für die Entwicklung von Städten konstitutiv ist. Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Industriestaaten des 21. Wie werden Körper gefährlich? Im Buch gefundenAnhand der europäischen Metropole Hamburg werden Anerkennung und Widerstand als zwar ambivalente, aber einander bedingende Konzepte sichtbar. Für unser Wohlbefinden und für unsere Gesundheit ist es nicht gleichgültig, in welchem Verhältnis wir zu unserer Umgebung stehen. Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning lehrt Interkulturelle Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Im Buch gefundenAn dieser Stelle begegnen sich Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft im Inklusionsdiskurs. Nicht zuletzt für deren Kooperation in der Gestaltung inklusiver Bildung soll der vorliegende Band neue Impulse geben. Auch in den Studiengängen der Hochschulen taucht sie als eigenständiges und explizites Angebot kaum noch auf. Bedeutet dies, dass sie überflüssig geworden ist? Im Buch gefundenWelche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird. Die Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zeigen unter den Schwerpunkten „theoretische Perspektiven auf das Quartier“, „Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext“ und „Quartiere im ... Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Erstmals für den deutschsprachigen Raum untersucht dieses Buch die Medialisierung des Alltags in Online-Tagebüchern, Weblogs und Webportalen. B., Abteilung Krimin ologie. Dr. Susann Rabold arbeitet im Kriminologischen Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges. Dr. Dirk Baier arbeitet am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.