Im Buch gefunden – Seite 187... daß er sich gut in das Erscheinungsbild einfügt , das wir bezüglich der ... Um diese Erscheinung aber mit den früheren lateinischen Epochen , in denen ... Im Buch gefunden – Seite 71Es entspricht meines Erachtens dem Erscheinungsbild der für den Eigenbedarf produzierten lateinischen ( und auch deutschen ) Handschriften von Geistlichen . 200 201 201 200 Nach Auskunft von Frau Karin Schneider ( München ) ist die ... Im Buch gefunden – Seite 1678E SRBC (= sheep red blood cells)-agglutination test. sebaceus (latein): talgartig; ... Nacken (Abb.), AchselSeborrhö: kapuzenförmiges Erscheinungsbild. Im Buch gefundenDie bange Stimmung scheint sich auch im äußeren Erscheinungsbild von Nicolaus widerzuspiegeln: Er trägt einen habitus viatoris et insidias timentis (dial. Im Buch gefunden – Seite 77Chr . in einer klei- Walfried Schubert , Bits und Bytes für Latein . AU XLV , 3/4 , nen Ortschaft ... Das in seiner Peter Stotz , Vielgestaltige lateinische Literatur im MittelalFunktionsvielfalt und seinem Erscheinungsbild vorbildli- ter . Ianus 23 , 2002 ... Im Buch gefunden – Seite 59Transkription von G " Ogvis , offenbar nach einer Form ähnlich derjenigen in I : u ( ' wrsn ) , mit -n am Ende ( ein -m ist nach dem Erscheinungsbild des ... Im Buch gefunden – Seite 252... in der das Lateinische die Aufgabe einer Sprache erfüllt , nämlich : der zwischenmenschlichen Verständigung zu dienen ; und als drittes sei das klangsinnliche Erscheinungsbild des Lateinischen betrachtet , wovon ja mehr als von allem ... Im Buch gefunden... Drucken sichtbare Erscheinungsbild aufmerksam gemacht werden. Denn der deutsche Text enthält deutlich mehr Zwischenüberschriften als der lateinische. Im Buch gefunden – Seite 780... Anspruch kontrastiert jedoch oft das gesellschaftliche Erscheinungsbild. ... In diesem Sinne kann der – im Gegensatz zu dem lateinisch abgefaßten ... Im Buch gefunden – Seite 2072Jahrhunderts, in: Latein und Volkssprache im ... Bemerkungen zum Erscheinungsbild und zur Funktion der lateinischen und altsächsischen Glossen des Essener ... Im Buch gefunden – Seite 255Die vier denkbaren Kombinationen aus Erscheinungsbild und Ursprung lassen sich in der Tat alle feststellen: • Ursprung lateinische Schriftsprache ... Im Buch gefunden – Seite 73Überhaupt ist das Latein – von den immer wieder eingesprengten rein lateinischen Passagen ... Die12 ses unbearbeitete ursprüngliche Erscheinungsbild des ... Im Buch gefunden – Seite 866 Wie in Pommern nahm das Latein im Gottesdienst einen festen , aber relativ bescheidenen Platz ein . Das Gemeindevolk übte im allgemeinen keinen Einfluß auf den Gebrauch des Lateins im Gottesdienst aus . Eine Ausnahme bildete ... Im Buch gefunden – Seite 28... Stelle des Lateinischen ein möglichst gefälliges deutsches Gegenüber , dessen Sprachmodelle aus der als vorbildlich ... nur steht , daß sein äußeres Erscheinungsbild eher einen zarten als einen hochgewachsenen , kräftigen Mann zeigte . Im Buch gefunden – Seite 231Die Latinismens , die der Eulalia - Sequenz ihr besonderes Erscheinungsbild verleihen ( etwa die völlig lateinischen ... Volkssprache interpretiert werden und spricht in jedem Fall für eine auf das Latein bezogene Erwartungshaltung des ... Im Buch gefunden – Seite 86Analog zum Amt war der sonntägliche Hauptgottesdienst in den Städten weitaus konservativer als auf dem Land , wo die katholischen liturgischen Gebete und die lateinische Sprache keine Pflegestätte fanden.So nahm der Hauptgottesdienst ... Im Buch gefunden – Seite 32.1.1 Die Uniform Das Wort Uniform hat seine Herkunft aus dem latein-französischen Begriff „uniformity“ und bedeutet so viel wie Einheitlichkeit oder Gleichförmigkeit. Sie ist ein Kleidungsstück, welches von Form, Farbe und Material ... Im Buch gefunden – Seite 36Vielmehr ist der Geist (latein. mens) eines jeden Menschen sein eigentliches Selbst, und nicht dieses Erscheinungsbild (latein. figura), auf das man mit dem ... Im Buch gefunden – Seite 304S. 82 f Dass die « Lücke » der lateinischen Literatur im 3. ... S.90 Das relativ einheitliche Erscheinungsbild der spätantiken Literatursprache , vor allem ... Im Buch gefunden – Seite 926Zwischen Latein-Sch. und 7Universitäten gab es mit den 7Ritterakademien ... Auch die 7Elementarschule war in ihrem Erscheinungsbild überaus ... Im Buch gefunden – Seite 10Das literarische Latein wurde zur > toten Sprachel , von jeder lebendigen Entwicklung abgeschnitten ? , auch wenn es ein ... von Schriftlichkeit und Mündlichkeit , sondern ist zugleich verhaftet mit dem Erscheinungsbild des gesellschaftlichen ... Im Buch gefunden – Seite 30Vielmehr ist der Geist (latein. mens) eines jeden Menschen sein eigentliches Selbst, und nicht dieses Erscheinungsbild (latein. figura), auf das man mit dem ... Im Buch gefunden – Seite 51Die Hauptcharakteristika des Liedes G 7 sind nach Reiffenstein die Bewahrung des lateinischen Reimschemas , der ... G 7 versuche hauptsächlich , das formale Erscheinungsbild der lateinischen Vorlage möglichst exakt wiederzugeben . Im Buch gefunden – Seite 128Die literarische Sprache des Mittelalters war Latein, welches nur sehr ... Latein war Gelehrtensprache, daher war das Erscheinungsbild der Literatur des ... Im Buch gefunden – Seite 218Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch Jürgen Schiewe ... mit der Anweisung, die guten Sitten auch im äußeren Erscheinungsbild einzuhalten. Im Buch gefunden – Seite 138Max Mell , der die Briefe des Enea Silvio Piccolomini übersetzte , hat seine erste Prosasammlung Lateinische Erzählungen " genannt , Gebilde eines wahrhaft lateinischen Formgefühls . Josef Weinheber , der über seine antiken Strophen das ... Im Buch gefunden – Seite 81( an ) esse ( in ) ' sich befinden ( an ) , sich zeigen ( an ) ' , an demo man skînet ' was das Erscheinungsbild bestimmt ' quod in vitam permanet ' was lebenslang bleibt ' , daz skînet ( an ) ob signum zum Zeichen ( für ) ' , dârana skinet ' daraus ... Im Buch gefunden... die universale Verbreitung der Kirche bei relativ einheitlichem Erscheinungsbild (zum Beispiel durch Latein als Kirchensprache); die Betonung des ... Im Buch gefunden – Seite 278Schon das Latein der mittelalterlichen Urkunden und anderer Texte , das aufgrund seiner Bindung an altrömische ... ins soziale , hierarchische Gefüge , sondern deren konkretes , prestigeverleihendes Erscheinungsbild , das Berittensein . Im Buch gefunden – Seite 129... Die Bezeichnung stammt aus dem Lateinischen : Intertrigo = Wundreiben . ... Klinisches Erscheinungsbild Die Haut ist aufgequollen , gerötet , wund und ... Im Buch gefunden – Seite 231... Eulalia - Sequenz ' ihr besonderes Erscheinungsbild verleihen ( etwa die völlig lateinischen Schreibungen wie in V. 14c ... Volkssprache interpretiert werden und spricht in jedem Fall für eine auf das Latein bezogene Erwartungshaltung des ... Im Buch gefunden – Seite 230... aber keineswegs pedantisch nachgeahmten ciceronischen Latein abgefaßt und ... daß die eine Zeit beherrschende und vom Erscheinungsbild bestätigte ... Im Buch gefunden – Seite 51dass der Nutzer hier aktiv mit Latein umgeht. ... 17 Vorschläge, wie man das Erscheinungsbild und den Aufbau von FORMOSUS GRAECUS und FORMOSUS LATINUS ... Im Buch gefunden – Seite 248suchen, Latein auf dem natürlichen Weg zu lernen: über Hören, ... Aber die Diszipliniertheit des Faches prägte auch das Erscheinungsbild derer, ... Im Buch gefunden – Seite 224Ihr buntes Erscheinungsbild wird im Bereich der Architektur besonders deutlich. Während normannische Herrscher in Süditalien im 11. und 12. Im Buch gefunden – Seite 138Der eingewachsene Nagel ( lateinisch : Unguis incarnatus ) stellt für den ... Da das Erscheinungsbild des Unguis incarnatus sehr unterschiedlich sein ... Im Buch gefunden – Seite 167Das gibt seiner Sprache , die in ihrem Erscheinungsbild so schlicht und volkstümlich bleibt , den geistigen Tiefgang , der ihr den Rang einer voll entwickelten Kultursprache verleiht . Für die innere Weiterentwicklung der deutschen Sprache hat ... Im Buch gefunden – Seite 231... ihr besonderes Erscheinungsbild verleihen ( etwa die völlig lateinischen ... jedem Fall für eine auf das Latein bezogene Erwartungshaltung des Lesers . Im Buch gefunden – Seite 183... die sich als Alternative zu den Universitäten verstehen, wird insbesondere auf die Sprachen wie Latein, Griechisch und Hebräisch Wert gelegt. Im Buch gefunden – Seite 88Zeilen - der deutschen über der lateinischen Zeile (= der ersten Strophe) des ... das Erscheinungsbild einer allitterierenden Langzeile aufgeprägt hätte. Im Buch gefundenGanz ohne lateinischen Hintergrund sind wenige Texte vorwiegend aus dem ... Die Überlieferung ist immer – manchmal am äußeren Erscheinungsbild des ... Im Buch gefunden – Seite 78Ein noch zu schreibendes Werk über die lateinische Lautgeschichte könnte sich von Sommer ( / Pfister ) und Leumann etwa in ... Auch vom Erscheinungsbild der Schrift und von den Buchstabenformen her stimmt CIL 12 7 mit Inschriften der 1. Im Buch gefunden – Seite 20Insgesamt ist zwar das lateinische Erscheinungsbild dadurch sehr verstärkt worden , die ererbten lateinischen Wörter bilden aber nur noch eine Minderheit . Mit den nö . tigen Vorbehalten gegenüber statistischen Ergebnissen , die nur das ... Im Buch gefunden – Seite 157Humor Körperflüssigkeit ( lateinisch humor = Flüssigkeit ) , z.B. Humor ... z.B. Universitätsklinik ( griechisch klíne = Bett ) , und Erscheinungsbild ... Im Buch gefunden – Seite 120Vokalismus Man darf davon ausgehen, dass die lateinische Schreibung während der ... die überall und zu allen Zeiten das phonetische Erscheinungsbild aller ... Im Buch gefunden – Seite 137Das in seiner Peter Stotz , Vielgestaltige lateinische Literatur im MittelalFunktionsvielfalt und seinem Erscheinungsbild ... NAVIGIUM ermöglicht eine in - ner Philologen den Doyen der Erforschung des lateinischen dividuelle Anpassung der ... Im Buch gefunden – Seite 198volkssprachlicher Einfluss in lateinischen Chartularen aus der Westschweiz David Vitali ... der das Erscheinungsbild der Texte radikal veränderte . Im Buch gefunden – Seite 78... ein wenig Latein als Kunstsprache beizubehalten, um das Erscheinungsbild ... so hätte die lateinische Sprache völlig in Vergessenheit geraten müssen. Im Buch gefunden – Seite 9... demonstrierte Literarizität des gelehrten Latein im Windschatten – oder besser ... Erscheinungsbild daher eine durch und durch lateinische Handschrift.