Im Buch gefunden – Seite 84Das Bildungsverhalten der weiblichen Schüler in Bayern, in: Bayern in Zahlen 32 ... Schulbesuch der Mädchen an Realschulen und Gymnasien, in: Die Deutsche ... Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung ... Im Buch gefundenHensel, Jana/Raether, Elisabeth (2008): Neue deutsche Mädchen. Berlin: Rowohlt. Herrlitz, Hans-Georg/Hopf, Wulf/Titze, Hartmut (1998): Deutsche ... Im Buch gefunden – Seite 162Hinsichtlich der mathematischen Grundbildung haben Jungen eine höhere Selbsteinschätzung als Mädchen, insbesondere in Deutschland, Norwegen, und der Schweiz ... Im Buch gefunden – Seite 271Das mag Deutschlehrer(innen), die die (in Deutschland wie in der Welt) insgesamt größere Lesebereitschaft von Mädchen kennen (vgl. Im Buch gefunden – Seite 115Schwarze 19891985) SChuler LogitSchätzung berufsbildenden Formen): Geschlecht Mädchen mit geringeren Chancen auf Ausbildungsplatz Bildung: geringe ... Im Buch gefunden – Seite 147Jahrhundert allmählich organisierten Volksschulbildung hatten beide Geschlechter im Prinzip gleichen Anteil , tatsächlich blieben die Mädchen , sowohl was den Umfang des Besuchs als die Leistungen anlangt , in der Regel wohl nicht ... Im Buch gefunden – Seite 85Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen Deutsche Forschungsgemeinschaft. ... B . : - Geschichte der Frauen - und Mädchenbildung ( Tornieporth 1977 ; Simmel 1980 ) ; Berufsausbildung von Mädchen und Frauen in ... Im Buch gefunden – Seite 5-18Hier wird festgestellt, dass in Deutschland relativ viele Schüler und Schülerinnen ... Wie zu erwarten, haben Mädchen mit hohem Bildungsniveau seltener eine ... Im Buch gefunden – Seite 349Ein starker Antrieb zur Verbesserung der Mädchenerziehung erfolgte durch die ... die Mädchen aller Volksschichten ein Recht auf „ allgemeine Mädchenbildung ... Im Buch gefunden – Seite 25Trotz der inzwischen allgemein anerkannten Interessenverschiebung der Mädchen und jungen ... Eine bildungsoptimistische Lebensorientierung“ ist nicht mehr ... Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd. Im Buch gefunden – Seite 160Damals wurde festgestellt , daß Kinder aus unteren Schichten , aus ländlichen Gebieten und Mädchen in Bildungseinrichtungen , die zu höheren Qualifikationen ... Im Buch gefunden – Seite 340Prozentangaben) West- Ost- Jungen Mädchen Jungen in Mädchen deutschland ... geringes 2,9“ 2,9“ 2,8“ 2,9* 2,9“ 3,0“ der Eltern Bildungsniveau (0,7) (0,7) (0 ... Im Buch gefunden – Seite 17Daher kommt es , daß unter den Männern die Streber und Bildungsphilister , denen die Bildung nur Mittel zum praktischen Erfolg ist , gegen die höhere Mädchenbildung sind und sie mit ihrem Spott verfolgen . Aber freilich , der Widerwide ... Marcel Helbig rekonstruiert die Geschlechterungleichheiten im deutschen Bildungssystem der letzten 60 Jahre und zeigt, dass einzig die Mädchen von den Veränderungen der Sozialstruktur in den vergangenen Jahrzehnten profitiert haben. Im Buch gefunden – Seite 100Da aber die Mädchen bis zur Eheschließung täglich in einem intensiven Kontakt ... einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Bildungsorientierung. Jahrhunderts das Erlangen des Abiturs für Mädchen im Allgemeinen undenkbar gewesen ist, da sie ihr Glück in “ ...der [...] “natürlichen Bestimmung” der Frau zur Hausfrau, Gattin und Mutter...” zu finden hatten, das soll hier ... Im Buch gefunden – Seite 79Pross , H. ( 1969 ) : Über die Bildungschancen von Mädchen in der ... Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse des zweiten ... Im Buch gefunden – Seite 44... wie vor darauf hin, dass Erzieherinnen und Erzieher in Deutschland für die Anforderung der Bildungsvereinbarungen bislang nicht gut qualifiziert sind. Im Buch gefunden – Seite 10Genug , die Benfionen hintertreiben die wahre und ächte Bildung . Die Mädchen kommen höchst oberflächlich ges bildet aus ihnen hervor . Das geringe Wiffen , was fie fich erworben haben , ist nur leicht ihrem Gedächtnisse angetüncht : eis ... Im Buch gefunden – Seite 5Zuvor war der Schulunterricht oft stark geschlechtsspezifisch getrennt. So hatten Mädchen mehr Hauswirtschaftsunterricht und Jungen mehr naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Bildungsreform von 1968 kam dann eindeutig den Mädchen ... Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Fernstudiengang "Erwachsenenbildung", 11 Quellen im ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Im Buch gefundenrotz vielfältiger Kampagnen und Broschüren , die Mädchen zur Aufnahme eines gewerblich - technischen Berufes auffordern , liegt der Anteil ... Ob Deutsche oder Ausländerin - Verkäuferin , Arzthelferin , Friseurin und Bürokauffrau sind die häufigsten Berufe , die von ihnen gelernt und ausgeübt werden . ... Persönlichkeitsbildung Die Zielformulierung geht weit über die rein berufliche Ausrichtung hinaus . Im Buch gefunden – Seite 215Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland , Straßburg 1911 Susman , M . , Frauen der ... der Mädchenbildung , Zur Kritik der Schulerziehung von Mädchen im ... Im Buch gefunden – Seite 629Deutsche proletarische Frauenbewegung 1890 - 1914 , Frankfurt a . M . 1982 . SCHLÜTER , ANNE , Neue Hüte - alte Hüte ? Gewerbliche Ausbildung für Mädchen zu Beginn des 20 . Jahrhunderts - Zur Geschichte ihrer Institutionalisierung ... Im Buch gefunden – Seite 7So wurde besonders der „Institutserziehung" der jungen Mädchen höherer Stände ... Inzwischen blieben die Bildungsgelegenheiten für Töchter der mittleren ... Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,5, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 177 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Benachteiligungen im ... In ihrem komparativ angelegten Buch - der Summe ihrer langjährigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Mädchen- und Frauenbildung - folgt Juliane Jacobi einem anderen Ansatz: Sie bezieht die für die Bildungsgeschichte Europas ... Im Buch gefunden – Seite 105Ein junges Mädchen förinte in allen möglichen Gegenständen unterrichtet , ja wie man jetzt so gert sage , selbst gründlich unterrichtet sein , ohne ein Spur von jeder höheren Bildung zit besitzen . Dieje jei ja nicht allein Ausbildung des ... Im Buch gefunden – Seite 293Frankfurt / M 1994 , S. 27–59 Jacobi , Juliane : Zwischen Erwerbsfleiß und Bildungsreligion - Mädchenbildung in Deutschland . Im Buch gefunden – Seite 480Ergänzend dazu sei auf folgende Publikationen verwiesen : Irmgard Berghaus , Zur Psychologie der In dem Beitrag von Ursula Stenglein „ Die Auf weiblichen werktätigen Jugend ( in : Die berufsbilgaben der Mädchenbildung “ ( S. 451 ff . ) ... Im Buch gefunden – Seite 108Erziehung und Bildung in Göttingen, 1806-1866 Ira Spieker. SCHULZE , FRIEDRICH und Paul SSYMANK Das deutsche Studententum von den älteren Zeiten bis zur Gegenwart . München * 1932 ( 1. Aufl . 1931 ) . SELLE , GÖTZ V. Die Georg ... Im Buch gefunden – Seite 1844.2.2 Bildungsbeteiligung von Frauen und Männern Jungen und Mädchen waren gleichermaßen schulpflichtig” und die allermeisten gingen in der Zwischenkriegzeit ... Im Buch gefunden – Seite 85LINGE UND INTEGRATION Bildung.pdf (Zugriff am 02.02.2006). ... (2005): DEUTSCHE SHELL (Hrsg.) (2002): DJAVANN, Chahdortt (2004): FEND, Helmut (1998): 85 11. Im Buch gefunden – Seite 249Es wird sich dabei aber um Einzelfälle „ stabiler “ Mädchen handeln ( die sich bestenfalls ... die die bisherige Bildungsgeschichte der jugendlichen Mädchen ... Im Buch gefunden – Seite 300Schließlich lassen sich in allen Bildungsbereichen Ungleichheiten nach dem Geschlecht beobachten. Das Bild für Bildungsunterschiede zwischen Mädchen und ... Im Buch gefunden – Seite 221Tabelle C3/13), machen deutlich, dass sich die stärkere Beteiligung der Mädchen an weiterführenden Bildungsgängen keineswegs unmittelbar in durchweg höheren ... Im Buch gefunden – Seite 2Die Bildungschancen für Mädchen hingegen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verbessert. So war es für ein Mädchen vor ein paar Jahrzehnten noch fast undenkbar, einen höheren Bildungsweg einzuschlagen; dies ist heute jedoch ...